Welche Anforderungen sehen sich die Unternehmen in der Zukunft gegenüber? Wie ist momentan Ihrer Erfahrung nach die Situation in den Unternehmen? Welcher geschätzter Anteil hat den von Ihnen erwarteten…
DIHK-REPORT ZUR UNTERNEHMENSNACHFOLGE 2010
Corporate Finance 12. November 2010
Mit dem DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2010 legt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag eine Einschätzung der IHK-Organisation zur Nachfolgesituation im deutschen Mittelstand vor.
Wir haben die Ergebnisse dieser Umfrage für Sie zusammengefasst:
Immer mehr Unternehmensnachfolgen im Mittelstand
Der Beratungsbedarf der Unternehmen steigt
Finanzierung: Hemmnis Nummer 1 für den Nachfolger
Erbschaftssteuer: Anpassungsbedarf bleibt
Preisvorstellungen oft unterschiedlich aufgrund der zu hohen subjektiven Einschätzung
Senior-Unternehmer warten auf steigende Unternehmenswerte
Aufwändige Informationspflichten abbauen
Rechtsunsicherheit beim Widerspruchsrecht beseitigen
Durch diese Entwicklung stehen dem Unternehmer, der nach einem geeigneten Nachfolger für sein Unternehmen sucht, zahlreiche Hürden im Weg. In den nachfolgenden Diagrammen, werden die größten Hemmnisse für „Übergeber“ und „Übernehmer“ dargestellt.
Das Hauptproblem für Nachfolger ist der Finanzierungsbedarf bei der Übernahme. Die Veränderungen der Finanzierungsmöglichkeiten sind in dem folgenden Diagramm dargestellt.
Die WALTER FRIES Unternehmensberatung | Mergers & Acquisitions hat sich neben Geschäftsbereich Unternehmensfinanzierung, auf das Thema Unternehmensnachfolge insbesondere Unternehmenskauf bzw. –verkauf im Mittelstand spezialisiert.
Unsere Senior Berater können Sie mit Ihrer Erfahrung und Ihrem Know-How bei der Überwindung der aufgezählten Hürden unterstützen.
Unternehmensverkäufer
– Jahrelange Erfahrung auf dem M&A-Markt mit zahlreichen Referenzen
– Ganzheitlicher und strukturierter Beratungsprozess
– Berücksichtigung der Verkäuferinteressen
– Objektive Meinung über das Unternehmen
– Internationale Investorensprache
– Bewährte Bewertungsverfahren (Discounted Cash Flow, Multiplikatoren) – realistischer Verkaufpreis
– Partnerschaftliches Netzwerk
– Sehr hohe Realisierungsquote
Unternehmenskäufer
– Jahrelange Erfahrung und Know-How in der Erstellung von komplexen Finanzkonzepten
– Aufbereitung der notwendigen Unterlagen (Business Plan)
– Hohe Akzeptanz bei Kapitalgebern
– Kontakt zu öffentlichen Finanzierungsinstituten
Informieren Sie sich in einem kostenlosen und persönlichen Erstgespräch mit einem von unseren Experten.
Quelle: http://www.unternehmensnachfolge-in-bayern.de/fileadmin/nachfolge/Dokumente/nachfolgereport_10.pdf
NACHBERICHT | BUSINESSFRÜHSTÜCK FIT4EXIT ERFOLGSFAKTOREN IM RAHMEN DES UNTERNEHMENSVERKAUFS AM 15.10.2010Nächster Artikel
WERTE UND VERANTWORTUNG | PATER ANSELM GRÜN UND DR. FRIEDRICH ASSLÄNDER